Papier schöpfen

Schon immer fand ich Papier zu schade, um es einfach wegzuwerfen. Im Kindesalter habe ich mit Altpapier gebastelt und neue Dinge daraus hergestellt – von Papierhüten bis zu Sparschweinen aus Pappmaché. Zuletzt bin ich auf die Technik Papier schöpfen gestoßen, als ich in einem Buch von Topp kreativ* gestöbert habe. Papier selber machen habe ich mir immer schwierig vorgestellt, dabei ist es eigentlich sehr einfach und lässt sich mit wenigen Materialien umsetzen. Im Buch Zero Waste Do it yourself* wurden die ersten Schritte wunderbar erklärt und viele weitere Inspirationen für tolle Zero Waste DIY-Projekte gegeben.

Hier möchte ich gerne mit euch teilen, wie ich die Anregungen aus dem Buch umgesetzt habe. Meine Erfahrungen habe ich in einer eigenen Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengefasst.

Das brauchst du zum Papier schöpfen

Um mit dem Papier schöpfen starten zu können, benötigst du einige Materialien:

  • Schöpfrahmen
  • Altpapier, z.B. Zeitung
  • Pürierstab
  • Schwamm
  • Bottich oder Wanne, in die der Rahmen hineinpasst
  • Handtuch aus Frottee
  • Küchenhandtuch aus Baumwolle
  • Wasser

Im Buch wurde vorgeschlagen, ein Sieb zu verwenden, doch ein solches flaches Sieb hatte ich nicht zu Hause. Auch einen Schöpfrahmen haben die meisten nicht parat, doch ich habe schnell herausgefunden, dass du mit wenigen Mitteln dir selbst einen basteln kannst.

Schöpfrahmen selber machen

Um einen Schöpfrahmen zu basteln brauchst du:

  • Bilderrahmen in der Größe des Papiers, das du herstellen möchtest
  • Einkaufsnetz oder anderes engmaschiges Netz
  • Handtacker* und Tackernadeln*

So geht’s:

  1. Nimm das Einkaufsnetz und schneide es etwas größer als den Bilderrahmen zu.
  2. Entferne das Glas und den Bildhintergrund. Tackere nun das zugeschnittene Netz mit etwas Spannung in den Rahmen.
  3. Schneide überschüssiges Netzmaterial ab, sodass es beim Schöpfvorgang nicht stört.

Nun bist du gut gerüstet, um mit deiner Papiermanufaktur zu starten.

Papier schöpfen – so geht’s

Benötigte Zeit: 1 Tag

Papier schöpfen ist kinderleicht, jedoch braucht es ein wenig Zeit, bis dein Papier nach dem Schöpfen getrocknet und fertig zur Weiterverarbeitung ist. In dieser Anleitung beschreibe ich Schritt-für-Schritt, wie ich mein erstes Papier selbst geschöpft habe.

  1. Altpapier vorbereiten und einweichen

    Nimm eine Doppelseite der Zeitung oder eine ähnliche Menge Altpapier und zerreiße sie in kleine Stücke. Lege die Stücke in eine Schüssel und weiche sie 12-24 Stunden in Wasser ein.

  2. Papier zerkleinern

    Zerkleinere nun das Papier mit Hilfe eines Pürierstabs, sodass es zu einer feinen Masse wird. Fülle die Papiermasse in den Bottich und gib ordentlich Wasser hinzu, sodass du den Schöpfrahmen gut untertauchen kannst.

  3. Papier schöpfen

    Führe nun den Schöpfrahmen vertikal in den Bottich ein und drücke ihn zu Boden. Verteile am besten die Papiermasse nochmal etwas mit den Händen. Hebe nun den Schöpfrahmen gerade nach oben und lasse das Wasser gut abtropfen. Kleiner Trick: Ich habe eine schmale Leiste über den Bottich gelegt und den Schöpfrahmen auf dem Rand und der Leiste platziert, sodass das Papier direkt über dem Bottich abtropfen kann.Papier schöpfen abtropfen lassen

  4. Papier abtupfen

    Damit das Papier an der Oberfläche glatter wird, tupfe die nasse Masse mit einem feuchten Schwamm vorsichtig ab. So nimmst du überschüssiges Wasser auf und glättest das Papier etwas. Wringe den Schwamm zwischendurch aus.

  5. Papier trocknen lassen

    Platziere das Frottee-Handtuch unter dem Küchenhandtuch auf den Boden und lege den noch nassen Schöpfrahmen darauf. Lass das Papier nun gut trocknen. Theoretisch kannst du das Papier auch früher vom Rahmen abziehen, jedoch kann es sich dann noch im Nachhinein etwas wellen. Lässt du es auf dem Schöpfrahmen, bleibt es glatter.
    Im Buch wurde vorgeschlagen, dass man den Trocknungsprozess mit einem Föhn beschleunigen kann. Um Energie zu sparen, würde ich davon eher abraten. Das Papier trocknet auch sehr gut an der Luft und in der Sonne. Fertige dir lieber einen zweiten oder dritten Schöpfrahmen an, wenn du eine größere Menge Papier herstellen möchtest, und lasse sie auf Handtüchern über Nacht trocknen.
    Papier schöpfen trocknen lassen

  6. Papier abziehen

    Ist das Papier getrocknet, kannst du es ganz vorsichtig abziehen, indem du erst die Ränder vorsichtig löst und es dann von einer der kurzen Seiten mit einer gleichmäßigen Bewegung abziehst. Fertig ist dein selbstgemachtes Papier!Papier schöpfen fertiges Papier

Häufige Fragen zum Papier schöpfen

Mein Papier reißt beim Lösen, was mache ich falsch?

Vielleicht ist dein Papier zu dünn geworden und daher sehr empfindlich. Versuche es beim nächsten Schöpfvorgang etwas mehr Papiermasse zu verwenden, sodass dein Papier stabiler wird.

Kann man auch mit Kindern Papier schöpfen?

Ja, Papier schöpfen ist eine tolle Aktivität für Kinder, da keine Chemikalien oder sonstigen Schadstoffe im Spiel sind. Nur ein bisschen Geduld beim Schöpfen und Trocknen ist gefordert.

Suchst du nach noch mehr kreativen Ideen? Dann findest du bei TOPP viele weitere Bücher für Kreative!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner